Erfahrungen mit Hundetrainern Teil I

Die ersten Erfahrungen machten wir mit einer Hundetrainerin die u.a. am Tierheim Nürnberg arbeitet. Ich wollte meinem Hund die Möglichkeit geben außerhalb des eigenen Rudels andere Hunde kennenzulernen. Das einzige was wir aus dieser Erfahrung mitgenommen haben war ein Zwingerhusten.

Damals dachte ich Mika braucht die Anwesenheit fremder Hunde. Er hatte ja „nur“ Finn. Im Nachhinein war es eine Schnapsidee. Die Spielstunde fand am Tierheim Nürnberg in abgetrennten „Pferchen“ statt. Es waren ca. 10-15 Hunde unterwegs. Zwei Hundetrainer waren dort um die Lage zu „kontrollieren“.

Nachdem ich Mika mit in den Pferch genommen hatte erkannte ich meinen eigenen Hund nicht mehr. Er benahm sich total daneben und begann damit andere Hunde zu besteigen. Das Verhalten wurde von den Trainern sofort als „sexuell motiviert“ eingestuft. Klar benahm er sich daneben – das gebe ich zu. Die Situation war total chaotisch. Hunde verschiedener Größen wurden zusammengewürfelt. Es ging hektisch zu. Herrchen und Frauchen standen in der Gegend herum ohne sich großartig um ihre Hunde zu kümmern. Einige Hunde hatten vorher wohl keinen Auslauf, weil sie die Gehege voll kackten und ihre Energie an Artgenossen ausließen. Zum Glück für die Trainerin, dass nichts passier ist. Bei einer dieser Begegnungen zeigte man mir einen kastrierten Parson Russell, welcher ansprechbar war. Ein Wink mit dem Zaunpfahl. Die Trainerin kannte meine Meinung über Kastration.

Der Höhepunkt des Ganzen war die Begegnung mit einem anderen Trainer der scheinbar fürs Tierheim Nürnberg arbeitet und der wohl der Mentor „unserer“ Trainerin war. Er hatte seinen alten Mali-Rüden im Gehege gegenüber. Er beobachtete Mika kurz und bevor er was sagen konnte war er schon auf dem Weg mit Mika unterm Arm zu seinem Rüden. Beide Pferche wurden durch einen Maschendrahtzaun getrennt. Starr vor angst beobachtete ich die Szene. Der Typ erklärte mir dann locker, dass sein Hund alt ist und das er eh keine Zähne mehr hat und dass sein Hund meinem mal Respekt beibringt. Ich muss sagen ich war wirklich starr vor Angst, so dass ich erst mal nichts raus brachte, fragte mich aber innerlich, ob der Typ nicht alle hat. Gut es ist nichts passiert, aber was soll das? Danach erklärte bzw. prophezeite er mir, dass ich mit ihm eines Tages großen Ärger haben werde und das die Eier einfach weg müssen. Danach würde er sich beruhigen.

Erschüttert von diesem Erlebnis ging ich nach Hause und telefonierte erst mal mit meiner Züchterin. Sie fragte mich ganz ruhig, was ich mir von solchen Hundespielstunden verspreche. Der Gedanke war, Mika etwas Abwechslung zu bieten. Ihm mit anderen Hunden zusammen zu bekommen, da er einmal schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Die ganze Aktion hätte alles verschlimmern können. Ich ließ mir Zeit darüber nachzudenken, warum mein Hund sich so dermaßen daneben benommen hat. Dann startete ich einen Versuch: Wir nahmen an privaten Gassigruppen teil. Zuerst drei Hunde, dann vier und dann sieben Hunde. Die Theorie der Trainer war ja, dass sein Verhalten sexuell motiviert war. In der kleinen Gassigruppe waren Hündinnen, Rüden und auch Kastraten. Die Anfangsphase war etwas heikel, da man sich einander abgecheckt hat. Jedes Mal waren andere Hunde dabei. Nach jedem ersten „Check“ war mein Hund aber ganz normal ansprechbar und auch abrufbar. Warum das auf einmal?

Die Antwort:
– Das Treffen fand nicht in einem „Pferch“ statt wo Hunde durch die Gegend schießen.
– Das Umfeld war ruhig.
– Es war genug Platz zum Ausweichen da.
– Die Halter konzentrierten sich auf ihre Hunde
– Wir waren alle in Bewegung, blieben nicht stehen.

Fazit:
Das Verhalten war stressbedingt und nicht bedingt durch einen zu hohen Testosteronspiegel. Was ich mir schon dachte, denn im Rudel gab es keine Probleme mit Besteigen oder Bedrängen.

Warum kann es also zu solch einer Fehleinschätzung kommen? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Als Hundetrainer sollte man voreilige Schlüsse vermeiden. Den Hund in unterschiedlichen Situationen beobachten bevor man sich zu einem Schluss hinreisen lässt.

Wieviele Menschen glauben einer solchen Einschätzung?! Es sind nicht wenige, die auf Hundetrainer hören. Die meisten nehmen alles für bare Münze was man ihnen sagt. Dabei ist selbst mitdenken so wichtig. Man sollte schon ein Gefühl für seinen Hund haben um einschätzen zu können ob das alles richtig ist, was die sagen. Man darf sich nicht darauf verlassen. Mitdenken ist gefragt.

Etwas später habe ich selbst angefangen, Menschen mit ihren Hunden zu beraten. Wenn auch nur in kleinem Rahmen, so hab ich immer darauf geachtet nie vorschnell ein Urteil zu fällen. Das was man in einer oder zwei Stunden sieht ist nur ein kleiner Prozentsatz dessen was wirklich los ist. Oft ist das Bild dadurch verfälscht, dass sich die Hundehalter anders benehmen als sonst.

Aus Zeitgründen habe ich aufgehört andere Menschen mit ihren Hunden zu beraten, aber ich bekomme von einigen immer noch Anrufe oder Mails. Manche von ihnen, haben andere Hundeschulen besucht, nach dem ich aufgehört habe. Ihnen geht es jetzt genauso wie mir damals.

Hundeknigge

Die Idee einer Hundeknigge bzw. einem Leitfaden für Hundehalter kam mir, als ich mit meinen Hunden unterwegs war. Ich beobachte für mein Leben gerne andere Hundehalter. Was nicht heißt, das meine Hundehaltung perfekt ist. Um Gottes Willen! Da gibt es noch einiges zu tun und zu lernen. Wichtig ist immer: Wir müssen nicht alles perfekt können, aber wir müssen den Willen dazu haben an uns und unserem Hund zu arbeiten. Einen Leitfaden für gutes angebrachtes Verhalten bietet in meinen Augen einen guten Anfang dafür.

Wenn wir von Hundeknigge sprechen, dann meine ich keine Benimmregeln im klassischen Sinne. Viel mehr ist es ein Leitfaden für Sie als Hundehalter. Er soll Ihnen helfen das Richtige zu tun.

Knigge für Hunde und deren Halter

  1. Das Anstarren eines Kontrahenten

    Dies ist eine Drohgebärde eines anderen Hundes gegenüber. Frei übersetzt bedeutet es: Komm her ich hau Dir eins aufs Maul! Dies lässt sich durch Eingreifen vermeiden. UNTERBINDEN SIE DIESES BENEHMEN!

  2. In die Leine springen beiHundekontakt

    Auch dies sollte sofort unterbunden werden. Dies zeigt das ihr Hund an der Leine anderen Artgenossen gegenüber aggressiv ist.

  3. Leinenpflicht

    Die Leinenpflicht gilt wo sie ausgeschrieben ist (Naturschutzgebiete, etc..) Die Leinenpflicht gilt vor allem für Hunde, die nicht abrufbar sind. Wenn Ihr Hund frei läuft, und ein Fußgänger oder fremder Hundehalter Sie bittet, den Hund anzuleinen, ist dem schon aus Rücksicht und Anstand folge zu leisten.

  4. Hundetreffen an der Leine

    Absolutes No Go! Stellen sie sich nur folgende Situation vor:
    Ihr Hund gerät mit einem anderen Hund aneinander und beide Leinen verheddern sich zwischen den Hunden. Keiner der Hunde kann ausweichen. Schlimme Bissverletzungen sind vorprogrammiert. Bei solchen Zwischenfällen gab es auch schon Tote!

  5. Flexileinen

    Just one Word: Trash! Flexileinen sind in manchen Situationen praktisch. ABER: Sie geben einem noch lange nicht das Recht Gehirn und Aufmerksamkeit auszuschalten.
    Leider passiert das all zu oft. Die Menschen sind unaufmerksam und überlassen den Hund sich selbst. Hunde spüren wenn wir präsent sind oder wenn wir träumen! Gerade Flexileinen können bei unachtsamkeit brandgefährlich sein. Viel besser: Laufen Sie mit ihrem Hund an der kurzen Leine und üben sie auf ihrem Weg ein paar Dinge wie Sitz, Platz oder Bleib auf Distanz.

  6. Wildlife

    Zeigen Sie Respekt gegenüber anderen Lebewesen. Gerade zur Brut- und Setzzeit von Ende März bis Ende August sollten sie ihren Hund nicht in gekennzeichneten Gebieten laufen lassen. Dies gilt vor allem dann, wenn mit Wildkontakt zu rechnen ist. In vielen Kommunen gibt es nach wie vor Schäfer die ihre Herden auf öffentlich zugänglichen Wiesen grasen lassen.

Now you!!
Unsere Hundehalter-Knigge ist noch recht kurz. Was ist Eurer Meinung nach das A&O eines angemessenen Verhaltens in der Öffentlichkeit? Wir freuen uns auf viele Meinungen.